
Die Innenseite der Glasfeuerschale ist sehr glatt und vergleichbar mit einer Kaminscheibe. Die Außenseite ist etwas offenporiger und rauer. Schmutz lässt sich von außen nur schwer entfernen. Bitte seien Sie bei der Benutzung vorsichtig.
Schwarze Rußablagerungen entstehen überall dort, wo feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe verbrannt werden. Da die Kohlerückstände nach der Verbrennung abkühlen, bleiben sie als schwarze Partikel zurück und setzen sich an der Innenseite der Feuerschale ab.
Es ist außerdem ratsam, die Asche nach jedem Gebrauch zu entfernen. Idealerweise sollte die Innenseite der Feuerschale ein- bis zweimal im Jahr gründlich gereinigt werden. Je nach Holzart kann der Reinigungsaufwand variieren. Gut abgelagertes und trockenes Holz brennt sauberer und erfordert daher weniger Reinigungsaufwand als feuchtes oder harziges Holz.
Tipp!
Tipp! Um Ihre Feuerschale von Ruß zu befreien, können Sie auch auf besonders günstige und umweltfreundliche Hausmittel zurückgreifen. Besonders eine Kombination aus Essig und Natron eignet sich hervorragend, um Ihre Feuerschale wieder sauber zu bekommen. Mischen Sie dazu etwas Natron mit handelsüblichem Haushaltsessig. Sobald eine dicke Paste entstanden ist, tragen Sie diese mit Krepppapier oder Zeitungspapier auf die verrußten Stellen auf. Nach einigen Minuten Einwirkzeit können Sie die Innenseite der Schale mit einem feuchten Schwamm reinigen.
Alternativ können Sie auch handelsübliche Backofen- oder Glasreiniger verwenden. Tragen Sie bei der Verwendung von chemischen Reinigern jedoch immer Handschuhe. Das Tragen einer Schutzbrille wird ebenfalls empfohlen. Beachten Sie gegebenenfalls die weiteren Hinweise des Herstellers.
VORSICHT!
Verwenden Sie zum Reinigen keine scharfkantigen Gegenstände, da diese das Innere der Schüssel beschädigen könnten.
Für weitere Informationen klicken Sie hier: